Die Begriffe

Kalk = ältestes Bindemittel beim Bauen
Kalkstein, Calciumcarbonat (CaCO3)
Kalkbrennen = Stückkalk wird durch Zufuhr von thermischer Energie in Form von Holz- oder Kohlefeuer bei Temperaturen bis zu 1100 °C das Kristallwasser und Kohlensäure abgespalten, es entsteht Calciumoxid = Brandkalk, der wird nun mit Wasser gelöscht, es entsteht Kalkhydrat = Calciumhydroxid.
Gebrannter Kalk (CaO)
Gelöschter Kalk (Ca(OH)2)
Kalkhydrat trocken löschen heißt, dem Brandkalk wird nur soviel Wasser
zugegeben, als dieser durch das Brennen als Kristallwasser verloren hat, womit trockener Kalkstaub erzeugt ist.
Sumpfkalk Ca(HO)2
Kalkhydrat naß löschen heißt, dem Brandkalk wird etwa die die 3fache Volumen-Menge zugegeben, womit dann Sumpfkalk erzeugt ist.
Einsumpfen heißt Supfkalk in der Kalkgrube lagern lassen
fett heißt lange, mehrere Jahre, eingesumpft belassen
Luftkalk bedeutet, dass die Bindung von Sumpfkalk und Kalkhydrat im Mörtel, nicht mit dem Anmachwsser des Mörtels erfolgt (wie z.B beim hydraulisch bindenden Zement), sondern mit der Kohlensäuere aus der Luft. Im noch feuchten Zustand nimmt der Kalk die beim Brand entzogene Köhlensäure aus der Luft wieder auf und wird dadurch erneut zu Calciumcarbonat, gebundenem Kalkstein. So wurden denn in früheren Zeiten (etwa vor 1950) in den fertiggeputzten Bauten offene Kohlefeuer oder offene Dieselöfen aufgestellt, um schneller große Mengen von CO2 bereit zu stellen und den Abbindevorgang des Luftkalkes zu beschleunigen. Eine andere Methode war das sogenannte "Trockenwohnen". Hier wurden die Wohungen 1 Jahr lang im Sinne des Wortes von "Vormietern" trocken gewohnt. Diese Jahresmieter gaben auch entsprechend viel CO2 ab, der den Abbindevorgang des Luftkalkbinders bewirkte.
Kalkfestigkeit basiert beim abgebundenen Kalk auf der Art der Verwachsung und Verfilzung der gebildeten Calciumcarbonatkristalle.

Wer es einmal selber probieren will, wie das alles so vor sich geht, ein praktischer Laborversuch zum "Kalkbrennen" z.B. für den (sonst vielleicht zu langweiligen) Chemieunterricht finden Sie hier. Sie ersparen sich so den aufwendigen Bau eines Kalkofens für Versuche im Garten.


Sie befinden sich in einer Unterseite.