Mauerziegel als Vollziegel und Hochlochziegel
Vormauerziegel und Klinker, auch Verblender genannt, werden als Außenmauerwerk mit der Funktion des Wetterschutzes des nach innen dahinter liegenden Hintermauerwerks eingesetzt. Sie sind immer frostbeständig und schlagregenabweisend und haben daher eine höhere Festigkeit und geringere Wasseraufnahmefähigkeit. Sie werden den Formaten RF, NF, DF und auch als 2 DF produziert.
Handform und Formziegel haben ein Format und Aussehen, das die Handformung widerspiegelt. Die Eigenschaften sind denen der Verblender hinsichtlich der Verwendung als Außenmauerwerk normmäßig gleich. Obwohl das Wort anderes vermuten läßt, werden sie heute wie schon vor 100 Jahren maschinell mit der Strangpresse (die ersten Formmaschinen entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts) hergestellt und optisch auf handgemacht" (so ähnlich, wie die Eier im Fabrikgelege mit Hühnerscheiße bekleckert werden, um "echt" auszusehen). Der Brand erfolgte in Kohlebefeuerten Ringöfen (ab 1859) die nach und nach moderneren Öfen wichen. Eine moderne Handformziegelei befindet sich z.B. in Belgien.
Ziegel in Handarbeit, Streichziegel
Manchmal, bei historischen Gebäuden, wird es erforderlich, neue Ziegel nach alten Mustern Formaten nachgeformt. Dazu ist viel Arbeit nötig, denn zuerst müssen manchmal alte Tonlagerstätten wieder erschlossen werden um die orginale Farbe wiederzuerhalten. Dahin ist es ein langer Berufsweg um die Erfahrungen zu sammeln, also bis man alle möglichen Fehler gemacht hat, um historische Ziegel nachzubrennen. Gebrannt wird heute in alten Ringöfen, früher geschah das bis 1900 im Meiler oder als Feldbrand. Den Feldbrand von Ziegeln können sie heute noch in vielen Ländern der Welt beobachten. Dabei werden in einer Feldziegelei, rohstoffmäßig und für den Transport örtlich gut erreichbar, einige Tausend bis mehrere Millionen Steine gebrannt. Geheizt wird mit Holz oder Kohle. Nach dem Brand wird vom Feld ab verkauft (bei uns nennt man das heute in denglish "faktory outlet").
Es gibt aber noch wenige Ziegeleien, die solche Musterziegel überwiegend in Handarbeit als Kleinserien herstellen können und wenn nötig auch von Hand in der Holzform abstreichen. Dabei handelt es sich natürlich nicht mehr um normgerechte Ziegel. Hier muß nach der Herstellung aber noch vor der Verwendung in einem gesonderten Nachweis die Prüfung der Frostsicherheit erbracht werden. Hierzu werden versuchsmäßig in einer Klimaklammer Frost-Tau-Perioden simuliert und der Ziegel einem somit extremen Klima ausgesetzt, um die Frostsicherheit attestieren zu können. Besteht der Ziegel die Prüfung nicht, war die Arbeit der Ziegelei umsonst. Ein Grund, warum sich nicht jeder um solche Aufträge reißt.
Hochlochziegel werden heute unter dem Gesichtspunkt einer guten Wärmedämmung hauptsächlich mit Hohlraum bildenden Brennzusätzen (porosiert) hergestellt und verwendet. Es gibt sie überwiegend als Hintermauerziegel. Die Formate sind über das ganze Spektrum verteilt, vom Klein bis zum Großformat.
Mauertafelziegel werden hauptsächlich in Großformaten für den Innenausbau und für nichttragende Trennwände eingesetzt. Alles zu modernen Ziegeln finden Sie unter der Seite der Ziegelindustrie, und hier ein Link zu den technischen Kennwerten von Ziegelsteinen.
![]() |
Sie befinden sich in einer Unterseite. | ![]() |